Physiotherapie
Die Physiotherapie ist eine manuelle, äußere Einwirkung auf das Gewebe und die Gelenke des Körpers, wodurch Funktionsstörungen beseitigt oder minimiert werden.
Es gibt folgende Themenbereiche in der Physiotherapie, die alle eine eigenständige Behandlungsform darstellen:
-
Klassische Massage
-
Bindegewebsmassage
-
Narbenmassage
-
-
Lymphdrainage
-
Passives Bewegen
-
Manuelle Therapie
-
Gerätetraining/ Bewegungstraining
Als Therapeut ist es unser Ziel die Funktionsstörungen zu finden und zu lösen, sodass ein normales Gangbild wiederkehrt und das Tier keine Schmerzen hat.
Bei der Therapie versuchen wir Therapeuten im möglichen Bewegungsbereich des Tieres zu arbeiten und eine schmerzfreie Behandlung zu gewähren.
Die Physiotherapie wirkt nicht nur mechanisch auf den Körper, sondern auch die Psyche des Tieres wird mit behandelt. Aus diesem Grund ist Physiotherapie auch gut für ängstliche oder schreckhafte Tiere.
Massage
Die Massage beschreibt die manuelle Einwirkung auf Haut, Gewebe und Muskulatur. Sie dient der Entspannung und Schmerzlinderung.
Massagen regen die Durchblutung an und fördern den Abtransport von schmerzauslösenden Stoffen.
Neben der positiven Wirkung auf den Körper wirken Massagen entspannend auf die Psyche.
Anwendungsgebiete:
-
Erkrankungen des Bewegungsapparates
-
Neurologische Störungen, Nervenerkrankungen
-
Haut- und Muskelverspannungen von inneren Organen
-
Psychische Störungen, Verhaltensauffälligkeiten
Formen der Massage:
-
Narbenmassage
-
Bindegewebsmassage
-
Kolonmassage
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine sanfte und entspannende Massage auf das Lymphsystem zur Förderung des Abtransportes von Flüssigkeiten zwischen den Organen.
Die Ziele einer Lymphdrainage sind:
-
Schmerzlinderung
-
Verkleinerung von Ödemen
-
Minderung des Druckes und Lockerung des Gewebes
-
Lymphgefäßentspannung
Das Lymphsystem verläuft parallel zum venösen System und besteht aus Lymphgefäßen und Lymphknoten. Das Besondere am Lymphsystem ist, dass es keinen Anfang und kein Ende hat. Die Lymphe transportiert Lipide, Proteine, Abbau- und Fremdstoffe. Die Lymphknoten sind dabei die Filter.
Die Lymphdrainage ist eine sanfte und entspannende Massage zur Förderung des Abflusses von Flüssigkeiten zwischen den Organen.
Einzusetzen ist die Lymphdrainage bei folgenden Auffälligkeiten:
-
Lymphödeme
-
Lähmungs- und Inaktivitätsödeme
-
Rheumatische Erkrankungen
-
Posttraumatische oder postoperative Schwellungen
-
Narbenverhärtung und/ oder Narbenschwellung
-
Lymphgefäßentfernung
-
Schmerzbehandlung
Narbenmassage
Die Narbenmassage beschäftigt sich intensiv mit dem verletzten und eingeschränkten Gewebe rund um die Narbe, und mit der Narbe selbst.
Eine Narbenmassage ist erst möglich wenn die Narbe verheilt ist, die Fäden gezogen sind und der Wundschorf abgefallen ist.
Ziele der Narbenmassage:
Ziel einer Narbenmassage ist die Elastizität des ursprünglich unverletzten Gewebes wiederzuerlangen und möglichen inneren Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Eine Narbe kann ungeahnte Probleme mit sich bringen, beispielsweise kann eine Kastrationsnarbe an einer Inkontinenz schuld sein, da Narben auf umliegende Organe und Gewebe einen kräftigen Zug ausüben können.